Fallstudie

EVA - STENA RECYCLING SKARVIKSHAMNEN

Intro

Maßgeschneiderte Einrichtung für spezifische Bedürfnisse

In der Anlage von Stena Recycling in Skarvikshamnen, Göteborg, mussten 8.000 m³ stark verschmutztes Wasser aufbereitet werden. Herkömmliche Behandlungsmethoden waren unzureichend und erforderten eine innovative Lösung. Im Rahmen einer langfristigen Zusammenarbeit mit Helios Innovations wurde eine maßgeschneiderte Verdampfungsanlage implementiert, die das Abfallvolumen um das 20-fache reduziert. Unser Ansatz stellt sicher, dass die Emissionswerte konstant unter den Grenzwerten liegen und schafft eine nachhaltige Lösung für die Zukunft.

Faktenbox

Herausforderung

Das Waschwasser in der Zisterne enthielt eine Mischung aus Ölrückständen, Schwermetallen, PFAS und anderen umweltgefährdenden Stoffen, so dass herkömmliche Behandlungsverfahren nicht ausreichten. Es wurde eine wirksame und flexible Lösung benötigt, um sicherzustellen, dass die Emissionswerte innerhalb der zulässigen Grenzen liegen.

Lösung

Ende 2024/Anfang 2025 wurde eine maßgeschneiderte Verdampfungsanlage in Betrieb genommen. Sie arbeitet unter Atmosphärendruck bei etwa 80 °C und wird durch Kohlefilter ergänzt, die einen hohen Reinigungsgrad gewährleisten. Dank einer fortschrittlichen Prozesssteuerung kann die Anlage mit einer Vielzahl von Verunreinigungen umgehen und die Betriebssicherheit durch kontinuierliche Überwachung aufrechterhalten.

Beginn der Produktion

2024

zu behandelnde Menge/Jahr

8000

Kapazität m3/Tag

24

Reduzierung von Abfällen

X20

Ergebnis

20-mal weniger Abfall: von 8.000 m³ auf 400 m³ Konzentrate, die der Vernichtung zugeführt werden.

Stabile Emissionswerte: Durch kontinuierliche Probenahmen wird sichergestellt, dass der Reinigungsprozess tatsächlich unter den Grenzwerten bleibt.

Zuverlässigkeit: Automatisierte Alarmsysteme gewährleisten minimalen Wartungsaufwand und hohe Zuverlässigkeit.

Zukunft

Der Vertrag zwischen Stena Recycling und Helios Innovations hat eine Laufzeit von fünf Jahren und sieht vor, dass die Aufbereitungsanlage auch für das von den Kunden von Stena Recycling eingehende Wasser genutzt wird.

Sie stellt somit eine wichtige Ergänzung der Behandlungskapazitäten des Unternehmens dar und stärkt die Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung flüssiger Abfälle.

Warum ist das wichtig?

80%

30%

3%

aller Industrieabwässer werden ohne Behandlung in die Umwelt eingeleitet
Quelle: Vereinte Nationen

der Süßwasserressourcen der Welt sind bereits verschmutzt
Quelle: Weltbank

wie stark die verarbeitende Industrie weltweit pro Jahr wachsen soll
Quelle: UNIDO